Beschreibung
Verschiedene Autoren haben die Themen der Jahresexkursion 2018 in diesem Heft zusammengefasst. Es handelt sich um wenig bekannter Objekte im Seeland, welche in einem Zusammenhang mit unserer Militärgeschichte stehen. Im Zentrum stand die ehemalige Grenze zwischen dem Fürstbistums Basel und dem Staate Bern, welche teilweise entlang der Alten Aare beim Städtchen Büren an der Aare verlief.
- Ein erster Teil der vorliegenden Schrift deckt die geschichtlichen Eckdaten von Büren an der Aare und dessen Brücke als Verbindungsweg zwischen Bern und dem Fürstbistum Basel ab.
- Ein zweiter Teil behandelt die im Gelände präsentierten Grenzsteine im ehemaligen Dreiländereck Bern, Solothurn und Fürstbistum Basel.
- Wie an vielen Grenzverläufen, kam es auch an der oben behandelten Grenze zu militärischen Unternehmungen. Präsentiert wird der Ablauf von Gefechten an der alten Grenze in St. Niklaus und Lengnau zwischen bernischen Verteidigern und französischen Eindringligen.
- In der Folge obiger Gefechte wurde die Eidgenossenschaft ein Vasallenstaat Frankreichs und eidgenössische Truppen mussten sich an der Seite Frankreichs an Kriegen beteiligen. Die tragische Geschichte eines deren Kommandanten wird am Gedenkstein General Johann Weber in Brüttelen aufgezeigt. Die Einbettung dieses Geschehens in den Zweiten Koalitionskrieg ist ebenfalls nachzulesen.
- Als letzter Beitrag folgt derjenige über die Reste des ehemaligen Interniertenlagers Büren a/A.
76 Seiten. Format A5. Abbildungen farbig/schwarzweiss. Preis inkl. Porto/Verpackung Inland – Rechnung/Einzahlungsschein liegt Lieferung bei.